Importierter Artikel
Dieser Artikel wurde vor Kurzem aus einem anderen System importiert und noch nicht überprüft. Es könnten Darstellungsfehler auftreten.
Fehlende Medien
In diesem Artikel fehlen aktuell einige Medieninhalte, die wir schnellstmöglich ergänzen.
1. September 2023
0
Handeln für das Klima – Mooragentur Cuxland gegründet

3 Minuten Lesezeit
Foto: Die Mitarbeiterinnen der Mooragentur (v. l.): Janneke Stollberger und Dina Schärfe
<a>Der Moordialog am 17.02.2023 im Sitzungssaal des Landkreises Cuxhaven hat allen Teilnehmenden die Dringlichkeit des Handelns im Sinne des Landkreises und seiner Bürgerinnen und Bürger vor Augen geführt: Die Themenfelder Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in der Region müssen gemeinsam gesteuert werden. Dem Landkreis Cuxhaven kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu – schließlich handelt es sich bei etwa einem Drittel der Fläche des Landkreises um kohlenstoffreiche Böden, wovon ein Großteil landwirtschaftlich genutzt wird. Um die Moorstandorte möglichst gut bewirtschaften zu können, werden diese Flächen seit Jahren stark entwässert. Der Moorboden sackt dadurch sukzessive ab, sodass die Bewirtschaftung dieser Standorte endlich ist. Unmittelbar damit zusammen hängen Existenzen landwirtschaftlicher Betriebe, die im Vordergrund allen Handelns stehen werden.</a>
Der „Transformation der Landwirtschaft“ stellt sich ab dem 1. September 2023 die Mooragentur Cuxland. Träger der Mooragentur ist der Landkreis Cuxhaven. Die Mooragentur koordiniert, steuert und unterstützt diesen Transformationsprozess in Zusammenhang mit der Wiedervernässung der Moorböden im Landkreis Cuxhaven. Dabei verfolgt sie die Ziele des Klimaschutzes, der regionalen Wertschöpfung, der Nachhaltigkeit, der Biodiversität sowie der Erreichung der Klimaneutralität des Landkreises bis 2030. Für die Erfüllung dieser Aufgaben beantragt die Mooragentur Fördergelder.
Die Mooragentur wird zunächst mit zwei Mitarbeiterinnen in das Projektmanagement einsteigen: Die Agrarwissenschaftlerin Dina Schärfe und die Landschaftsökologin Janneke Stollberger ergänzen sich fachlich und vereinen so die landwirtschaftlichen und landschaftsökologischen Themenschwerpunkte der Mooragentur. Weiteres Personal für Projekte soll bei Bedarf über Projektmittel ergänzt werden.
Die Mooragentur befasst sich schwerpunktmäßig mit dem zentralen Projektmanagement und bildet die Schnittstelle zwischen der Maßnahmenumsetzung und den Grundstückseigentümern. Hierfür sind die Koordination und Kommunikation aller anstehenden Planungen, Projekte, Förderinstrumente und Maßnahmen nötig. Innovative Lösungsansätze wie Photovoltaik, Paludikultur (= Bewirtschaftung nasser Moore), ein großräumiges Wasser- Management sowie die Etablierung eines flexiblen Wassermanagements können als mögliche Folgenutzung Bestandteile der landwirtschaftlichen Transformation sein. Es bedarf alternativer Wertschöpfungsketten, die zur Existenzsicherung beitragen. Zum Schutze der Infrastruktur und der Siedlungen auf Moorböden werden Maßnahmen und Projekte gezielt in den ländlichen Raum verlagert.
Die Vernetzung mit Akteuren aus Wasser-, Land- und Forstwirtschaft, Politik, Industrie, Forschung und Wissenschaft ist eine zentrale Aufgabe der Mooragentur– hierzu gehört auch der regelmäßige Moordialog. Weitere Aufgaben sind die Aufarbeitung und Bereitstellung von Fachinformationen, Organisation von Beratungsmöglichkeiten sowie Wissenstransfer.
Die Mooragentur hat ihren Sitz im Kreishaus und ist über <a href="mailto:mooragentur@landkreis-cuxhaven.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">mooragentur@landkreis-cuxhaven.de</a> zu erreichen.

Wordpress Import
Systemaccount
Mehr aus der Kategorie Stadt Cuxhaven
Alles ansehen

Frank Langenrost • 20. Mai 2025
Einseitige Skandalisierung: Kritik an der Berichterstattung über die Helios Klinik Cuxhaven
In den vergangenen Tagen häufen sich in den örtlichen Medien reißerische Berichte über angeblich „katastrophale Zustände“ in der Helios Klinik Cuxhaven. Schlagzeilen über Einzelfälle dominieren die Berichterstattung – oft ohne...
Gesundheit & Soziales • 3 Min. Lesezeit


Redaktion • 17. Mai 2025
Hermine" in Cuxhaven: Maritimes Denkmal zwischen Verfall und politischer Debatte
Die „Hermine“ ist eines der letzten ihrer Art – ein historischer Holzschoner mit bewegter Vergangenheit. Doch nun droht das Aus. Im Stadtrat wird gestritten: Erhalt mit Steuergeldern oder endgültiger Abschied?...
Bau- & Stadtentwicklung • 2 Min. Lesezeit


Presse Mitteilung • 20. März 2025
Neues vom Partnerschaftskomitee Sahlenburg - Theix
Dörte Kronhof-Schwerz übergibt das Steuer des Partnerschaftskomitees Sahlenburg-Theix an Dr. Katrin Hein Dörte Kronhof-Schwerz sieht nach mehr als 14 Jahren den Zeitpunkt gekommen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und das...
Bildung & Soziales • 2 Min. Lesezeit